Baubeschrieb:
Kurzbeschreibung: An dem relativ dunklen Standort sollte ein hell und leicht wirkendes Gebäude entstehen, das die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner positiv beeinflusst. Das MFH am Eiweg 4 wurde mit dem Holzbausystem Lignotrend errichtet. Der Grundriss verlässt die Orthogonalität und schafft neue Raumbezüge, die sowohl im Innern wie auch im Verhältnis zur Umgebung interessante Perspektiven eröffnen. Statiker und Zimmerleute haben für die Umsetzung der besonderen Geometrie Erstaunliches geleistet.
Ziele: Die Vorgabe der Bauherrschaft war, mit dem Werkstoff Holz ein benutzerfreundliches, ökologisches und nachhaltiges Bauwerk zu schaffen, welches die Gesundheit der Bewohner positiv beeinflusst. Das MFH am Eiweg 4 sollte hell, leicht und freundlich wirken und den eher düsteren Standort hinter dem Bahnhof Gelterkinden qualitativ aufwerten. Das Tragwerk sollte nach Möglichkeit gezeigt und die darin wirkenden Kräfte erlebbar gemacht werden.
Gebäudeform: Mit seinen grossen Balkonen und den bis zum Boden reichenden Wohnzimmerfenstern richtet sich das Gebäude klar zur Sonne aus. Die Schlafräume sind meist in den dunkleren und stilleren, von der Bahnlinie abgewendeten Bereichen angeordnet. Somit wirkt der Baukörper nach Süden offen, noch Norden eher geschlossen. Die äusserst engen Platzverhältnisse auf dem Grundstück und die örtlichen Baugesetze sind mitverantwortlich für die Wahl der speziellen Gebäudeform, die für den Statiker und die Zimmerleute eine besondere Herausforderung darstellte. Die Richtungswechsel und Winkel schaffen neue Raumbezüge und eröffnen für den Betrachter interessante Betrachtungsfelder.
Ökologie und Gesundheit: Das aus dem Südschwarzwald stammende Holzbausystem «Lignotrend» verwendet einen relativ hohen Anteil an Massivholz. Dies hat einen positiven Einfluss auf das Raumklima und erübrigt eine kontrollierte Lüftung, was Langzeitmessungen von AZ-Holz in Mehrfamilienhäusern aufzeigen. Es wurde auf einen besonders guten Schallschutz zwischen den Wohnungen geachtet. Das Holz von Lignotrend kommt aus einem nahen Umkreis (max. 200 km) und hat vom Werk über die Zimmerei bis zur Baustelle nochmals ca. 60 km zurückgelegt. Es wird ein umweltverträglicher Leim verwendet (UNESCO-zertifiziert, dauerhaft ohne Ausdünstung). Verschiedene Zertifikate (natureplus, FSC, PEFC) sind Bestandteil oder können angefordert werden. Hervorzuheben sind auch die besonders ästhetisch wirkenden Sichtholzdecken aus Weisstanne, die zusätzlich die Raumakustik verbessern.
Die PV-Anlage und die Wärmepumpe auf dem Flachdach decken einen Grossteil des täglichen Energiebedarfs.
Durch geeignete Massnahmen wird die Strahlungsbelastung für elektrosensible Menschen verringert und die Wasserqualität für alle Wohnungen verbessert.
Nutzung: Das Gebäude wird aktuell vom Erlenhof Zentrum für mehrere Wohngruppen genutzt. Durch ein geeignetes Farbkonzept, offene Wohnungstüren und verbindende Balkone wird eine kommunikative, gepflegte und verbindende Wohnatmosphäre geschaffen.










